Das Antholzertal ist Teil der Dolomitenregion Kronplatz und liegt im Naturpark Rieserferner-Ahrn – einer Landschaft, geprägt von unberührter Natur, gelebter Tradition und echter Gastfreundschaft.
Um diesen besonderen Lebens- und Erholungsraum zu bewahren, setzen wir uns als Tourismusverein für eine nachhaltige Entwicklung ein – für unsere Gäste, die lokale Bevölkerung und kommende Generationen.
Unsere Arbeit basiert auf dem 4-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit: ökologisch, wirtschaftlich, sozial und kulturell. Gemeinsam mit Partnern vor Ort fördern wir bewusstes Handeln, regionale Wertschöpfung und den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Aktuell arbeiten wir – gemeinsam mit dem Tourismusverein Olang und unterstützt durch IDM Südtirol – an einer Zertifizierung nach den Kriterien des Global Sustainable Tourism Council (GSTC), um den Tourismus im Tal langfristig zukunftsfähig zu gestalten.
Damit auch kommende Generationen das Antholzertal in seiner ganzen Vielfalt erleben können.
Jeder Ort im Antholzertal trägt auf seine Weise zur Vielfalt und zum Charakter des Tals bei – von ruhigen Dörfern bis hin zu lebendigen Treffpunkten voller Tradition, Herzlichkeit und landschaftlicher Schönheit. Gemeinsam prägen sie das, was das Antholzertal so besonders macht.
Wer hier unterwegs ist, spürt schnell: Jeder Ort hat seine eigene Geschichte – und lädt dazu ein, sie zu entdecken.
Nachhaltig entspannen, bewusst genießen.
Als Mitglied der Vitalpina Hotels Südtirol verbindet das Falkensteiner Hotel & Spa Antholz Erholung mit Verantwortung. Regionale Produkte, ein achtsamer Umgang mit Ressourcen und die Teilnahme an turn to zero unterstreichen das klare Ziel: einen klimaneutralen Urlaub, der gut tut – dir und der Umwelt.
Im Antholzertal gestalten wir die nachhaltige Entwicklung unseres Tals aktiv – ökologisch, wirtschaftlich, sozial und kulturell.
Unser Ziel ist es, das Natur- und Kulturerbe dieser einzigartigen Region zu bewahren und gleichzeitig einen verantwortungsvollen Tourismus zu fördern. Gemeinsam mit lokalen Partnern arbeiten wir daran, Ressourcen zu schützen, regionale Kreisläufe zu stärken und Bewusstsein für ein achtsames Miteinander zu schaffen – heute und für kommende Generationen.
Hast du Ideen oder Anregungen, wie wir das Antholzertal noch nachhaltiger und lebenswerter gestalten können? Dann schreib uns eine E-Mail – wir freuen uns darauf!