Abfallvermeidung

Weniger. Bewusster. Achtsamer.

Abfall betrifft uns alle

…gemeinsam die Bergwelt schützen

Unsere Alpen sind ein wertvoller und sensibler Lebensraum. Aufgrund der besonderen klimatischen Bedingungen dauert der natürliche Abbau von Abfällen hier wesentlich länger – manche Stoffe zersetzen sich gar nicht. Zurückgelassener Müll kann nicht nur die Umwelt belasten, sondern auch Tiere und Menschen verletzen. Deshalb gilt: Der beste Abfall ist der, der gar nicht entsteht!

 

 So trägst du zu einer sauberen Natur bei:
 

  • Nichts zurücklassen: Alles, was du mitbringst, nimmst du auch wieder mit.
  • Bewusst packen: Nur das Nötigste einpacken, um Müll zu vermeiden.
  • Müll zurück ins Tal bringen: Was du hinaufträgst, gehört nicht in die Natur.
  • Richtig entsorgen: Zuhause sorgfältig trennen und recyceln.

Gemeinsam sorgen wir für eine saubere Bergwelt – für uns und die nächsten Generationen!

Abfall richtig trennen – so geht’s

Eine saubere Natur liegt uns allen am Herzen. Bitte hilf mit und trenne deinen Abfall auch im Urlaub sorgfältig:
 

  • Recycling | Recyclinghof Rasen-Antholz/Olang
    z.B. Papier, Karton, Glas, Metall, Plastik usw.
  • Biomüll:
    z.B. Küchenabfälle wie Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz oder Essensreste
  • Restmüll: Nur das, was nicht recycelt oder kompostiert werden kann
    z. B. Hygieneartikel, Keramik, Staubsaugerbeutel

 

Im Flyer findest du alle wichtigen Infos zur richtigen Trennung – kompakt und übersichtlich zusammengefasst.

Der beste Abfall ist der, der erst gar nicht entsteht!