Drei Figuren, drei Kulturen: Sie verkörpern Heimat, Natur und Vielfalt. Vereint in Bewegung, vereint in ihrer Herkunft und Mehrsprachigkeit. Über ihnen schwirren Bienen – Sinnbilder für Fleiß und Zusammenhalt. Die Fahne steht für eine nachhaltige, gemeinsame Zukunft.
Zentrales Thema ist die Klimakrise: Schneekanonen feiern spielerisch den künstlichen Winter als Symbol menschlicher Kontrolle. Ein Handschlag als Votivbild steht für Macht, Hoffnung und Erfolg vor rotem Hintergrund, der die Dringlichkeit unterstreicht.
Tränen sind so einzigartig wie Schneekristalle und spiegeln unsere Gefühle. Bei den Olympischen Spielen treffen Freude, Trauer und Wut nahe aufeinander. Trotz guter Absichten hinterlassen die Winterspiele auch Spuren in Natur und Gesellschaft. Eine Träne weht am Fahnenmast des Antholzer Tales, sie wird nicht trocknen.
Die Flagge zeigt als zentrales Element ein stilisiertes Feuer: Symbol für Energie, Motivation und die olympische Idee. Das Feuer bildet den Rahmen und steht für Hingabe im Sport. Die kalten Farben verweisen auf den Winter, auf Spuren im Schnee und dem Eis, auf Bewegung, Anstrengung und Präsenz.
Die Fahne trägt den Titel PEACE, ein Zeichen für Frieden durch Sport. 16 parallele Linien symbolisieren olympische Disziplinen, Respekt und Einheit. Weiss und Blau stehen für Reinheit, Hoffnung und Verbundenheit, sowie für den Geburtsort der Olympischen Spiele.
Ihr seid auf der Suche nach einem umfangreichen kulturellen und touristischen Erlebnis? Dann ist Thema! genau das Richtige für euch! Dieses Projekt wurde im Laufe der letzten Jahre ins Leben gerufen, um die naturkundlichen und historischen Sehenswürdigkeiten des Antholzertals aufzuwerten. Von besonderem Interesse sind vor allem die folgenden Kulturstätten:
Zahlreiche Schlösser und Museen prägen das Pustertal und seine Täler als Orte der Geschichte. Sie erlauben es uns, das Hier und Jetzt für einen Moment zu vergessen und uns auf eine phantasievolle Reise in die Vergangenheit zu begeben. Im Antholzertal selbst könnt ihr euch von der ergreifenden Atmosphäre der Burgruinen Altrasen in Niederrasen und die Burg Neurasen in Oberrasen in vergangene Zeiten entführen lassen.
Auch in der Umgebung gibt es einiges zu entdecken: In Bruneck, dem kulturellen Zentrum des Pustertals, erwartet euch neben der malerischen Altstadt auch das imposante Schloss Bruneck, in dessen Mauern sich das MMM Ripa zum Thema Bergvölker befindet. Weitere sehenswerte Schlösser sind das aus dem 12. Jhd stammende Schloss Welsperg am Eingang des Gsieser Tals oder die im 13. Jhd errichtete Burg Taufers im Ahrntal. Wenn ihr euch für die Museen des Pustertals interessiert, empfehlen wir euch einen Ausflug auf den Kronplatz. Hier erwarten euch das Museum für Bergfotografie – LUMEN und das MMM Corones - das höchstgelegene Museum Südtirols, welches euch mehr über Alpinismus und das Leben der Bergsteiger erzählt. Nicht zuletzt, bietet euch das Landesmuseum für Volkskunde in Dietenheim einen fesselnden Einblick in den einstigen Alltag der ländlichen Bevölkerung unserer Region.