Achtsam am Berg

Bewusst. Rücksichtsvoll. Sicher.
Wanderung mit Blick auf den Antholzer See | © Kottersteger Manuel - TV Antholzertal

Weil uns die Natur am Herzen liegt

Ein respektvoller Umgang mit der umgebenden Natur und die Erhaltung des UNESCO-Weltnaturerbes der Dolomiten. Darauf zielt das Projekt „Achtsam am Berg“ ab. Die von IDM Südtirol, der Landesabteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung als auch von der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz ins Leben gerufene Initiative richtet sich gleichermaßen an Gäste, Einheimische und Touristiker Südtirols, die durch verschiedene Aktivitäten und Maßnahmen für ein umweltfreundliches und verantwortungsvolles Verhalten in Berg und Alltag sensibilisiert werden sollen.

Ein großer Fokus wird dabei vor allem auf die Themen rund um Trinkwasser und Abfallvermeidung gelegt.

mehr erfahren
Wanderung am Staller Sattel | © Kottersteger Manuel - TV Antholzertal
Dein digitaler Begleiter
MOVE – hike and bike

Mit MOVE – Hike and Bike erlebst du Wandern und Radfahren so individuell wie nie zuvor. Die App wurde gemeinsam mit dem Fachbereich Medizin der Universität Padua entwickelt und stellt deine Gesundheit und dein Wohlbefinden in den Mittelpunkt.

 

Was MOVE besonders macht:
Statt allgemeiner Zeitangaben berechnet die App deine persönliche Geh- oder Fahrzeit – abgestimmt auf Alter, Fitnesslevel und Gesundheitszustand. So kannst du deine Tour besser planen, Überforderung vermeiden und entspannt unterwegs sein.
 

So funktioniert’s:

  • MOVE-App herunterladen
  • QR-Code am Startpunkt scannen
  • Tour auswählen
  • Persönliche Zeit anzeigen lassen

 

Dazu bekommst du alle wichtigen Infos zur Strecke: Verlauf, Höhenprofil, Schwierigkeitsgrad – alles individuell auf dich zugeschnitten.

 

MOVE – Hike and Bike: Für mehr Sicherheit, mehr Wohlbefinden – und ein Naturerlebnis, das zu dir passt.

DOWNLOAD APP STORE DOWNLOAD GOOGLE PLAY
Sicher unterwegs

Die Almen im Antholzertal sind nicht nur einzigartige Natur- und Kulturlandschaften, sondern auch wertvoller Lebensraum für Weidetiere. Damit das harmonische Miteinander von Mensch, Tier und Natur gelingt, braucht es gegenseitigen Respekt und umsichtiges Verhalten.

Mit ein paar einfachen Regeln kannst du dazu beitragen, dass dein Aufenthalt auf den Almen sicher bleibt – und gleichzeitig unsere bäuerliche Kulturlandschaft geschützt und erhalten wird.

DAS WICHTIGSTE IM ÜBERBLICK
Unterwegs mit Hund

Auch euer bester Freund ist bei uns im Antholzertal von Herzen willkommen!

Damit euer Urlaub unbeschwert bleibt, bitten wir euch um ein wenig Rücksicht: Führt euren Hund an der Leine, bleibt auf den markierten Wegen und haltet Abstand zu Tierherden – besonders Mutterkühe wollen ihre Kälber schützen. Mit Achtsamkeit und Respekt wird eure gemeinsame Zeit im Antholzertal zu einem sicheren und wunderschönen Erlebnis, an das ihr euch gerne erinnert.

WAS DU WISSEN SOLLTEST
Pilze sammeln

Wer im Antholzertal Pilze sammelt, entdeckt nicht nur köstliche Schätze, sondern erlebt auch die Natur in ihrer ganzen Vielfalt. Pilze bereichern nämlich nicht nur die Küche, sondern sind ein wichtiger Bestandteil des ökologischen Gleichgewichts im Wald. Damit dieses Naturerlebnis nachhaltig bleibt, gilt es, die Regeln zu beachten und mit Respekt gegenüber der Natur zu handeln.

 

Hinweise fürs Sammeln:

  • Nur mit Bewilligung (10 € pro Person/Tag, erhältlich im Tourismusbüro Antholzertal oder online)
  • Erlaubt nur an geraden Kalendertagen von 07.00–19.00 Uhr
  • Maximal 1 kg pro Person und Tag (ab 14 Jahren)
  • Kein Sammeln in Naturparks oder gekennzeichneten Schutzgebieten (z. B. linke Talseite, Biotop Oberrasen, Antholzer See)
  • Pilze bitte am Fundort grob reinigen und nur in luftdurchlässigen Körben transportieren
weitere Infos
Richtiges Handeln im Notfall

Deine lebensrettende Nummer

NOTRUF 112

 

In allen EU-Mitgliedsstaaten erreichst du unter 112 kostenlos die Notrufzentrale für Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei. Auch in den Bergen ist diese Nummer der wichtigste Begleiter für Bergsportler*innen.

Wichtiger Tipp: Kein Handyempfang? Schalte dein Gerät aus und wieder ein – statt der PIN gib einfach 112 ein. So kannst du im Notfall dennoch Hilfe rufen.

Verantwortungsvoll in die Zukunft

…modernste Beschneiungstechnik für unsere Langlaufloipen
 

Für die Beschneiung unserer Langlaufloipen wird nur die modernste Technik eingesetzt, um den benötigten Schnee auf umweltfreundliche, energieeinsparende und effiziente Weise zu produzieren. Dabei wird ausschließlich jene Menge an Schnee erzeugt, die effektiv benötigt wird – und zwar nur dann, wenn die Temperaturen die optimalen Voraussetzungen dafür bieten. Das für die Loipenbeschneiung eingesetzte Wasser wird in diesem Prozess doppelt verwendet: Zunächst produziert das E-Werk Antholz den für die Beschneiung benötigten Strom. Anschließend wird das Wasser, das zur Stromerzeugung genutzt wurde, für die Schneeproduktion auf den Langlaufloipen verwendet.

Kronplatz Gipfel | © Skirama Kronplatz
Nachhaltigkeit am Kronplatz

Der Kronplatz steht nicht nur für erstklassiges Wintersportvergnügen, sondern auch für ein wachsendes Bewusstsein im Umgang mit Natur und Ressourcen. Als modernes Skigebiet setzt der Kronplatz gezielt auf nachhaltige Maßnahmen – von energieeffizienter Beschneiung über die Optimierung des Energie- und Wasserverbrauchs bis hin zur Förderung öffentlicher Mobilität.
 

Das Ziel: Skibetrieb auf höchstem Niveau – im Einklang mit der Umwelt

mehr erfahren