Hochgall 3.436m

Antholzertal
Zu Favoriten hinzufügen
Kategorie
Schwierigkeit
Schwer
Dauer
5:21
in Stunden
Distanz
5.9
in km
Empfohlene Zeitraum
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sept
Okt
Nov
Dez
Der 3.436 m hohe Hochgall ist der höchste Gipfel der Rieserfernergruppe und zählt zu den formschönsten Bergen der Ostalpen. Als markanter Hauptgipfel thront er weithin sichtbar über dem Antholzertal und gilt als hochalpiner Klassiker für erfahrene Alpinisten. Der Aufstieg vom Antholzer See verlangt nicht nur gute Kondition, sondern auch alpine Erfahrung und sichere Klettertechnik.
Im Frühjahr kann der Gipfel traditionell noch immer über die markante Eisrinne bestiegen werden. Ab dem Sommer – etwa ab Juli – macht jedoch die Schneeschmelze diesen Anstieg nicht mehr möglich. In enger Zusammenarbeit mit dem Bergführerverband des Bezirks Mittleres/Unteres Pustertal wurde daher eine alternative Route gefunden und 2025 durch gezielte Wegverbesserungen eröffnet. So ist es gelungen, den Hochgall vom Antholzertal aus nun auch während der gesamten Sommersaison zu erreichen.
Routen-Daten
Schwer
Distanz
5,9 km
Dauer
5 h 21 min
Bergauf
1.846 m
Bergab
40 m
Kondition
Landschaft
Höchster Punkt
3.430 m
Niedrigster Punkt
1.628 m
Wegbeschreibung

Ausgangspunkt: Antholzer See (1.642 m)

Zunächst folgt man dem Wanderweg Nr. 39 bis zur Riepscharte. Auf der Scharte zweigt ein Steig ins Blockgelände ab. Der Weg ist mit Steinmännchen markiert. Es folgt ein Abschnitt Alpinkletterei (Schwierigkeit II–III), abgesichert mit Bohrhaken und Eisenstiften (gelber Abschnitt).
Danach geht es über markiertes Gehgelände (Steinmännchen) bis zum Grat. Auf der Ostseite unterhalb des Grates weiter zum nächsten Kletterabschnitt (gelber Abschnitt).
Der zweite Kletterteil (III) ist ebenfalls mit Eisenstiften gesichert und führt direkt auf den Gipfel des Hochgalls (3436m).

Achtung: Die hinterlegten GPX-Daten dienen ausschließlich der Veranschaulichung der Tour auf der Karte und entsprechen nicht exakt der Wirklichkeit. Es können auch größere Abweichungen auftreten – maßgeblich ist die Tourenbeschreibung.

Abstieg
• Über die Aufstiegsroute zurück
• Alternativ über den Rainergrat (nur mit 40m Seil möglich)

Anforderungen
• Trittsicherheit und alpine Erfahrung
• Kletterfertigkeit im III. Grad
• Sehr gute Kondition

Ausrüstung
• 30m Seil oder 40m Seil falls Abstieg über Rainergrat
• Alpine Sicherheitsausrüstung erforderlich
• Je nach Verhältnissen auch Steigeisen und Eispickel